Cumberlandsche Galerie Hannover

Ein wenig versteckt, als würde sich die ehemalige Gemäldegalerie dafür schämen, dass ihr die Luftangriffe im 2. Weltkrieg nur das Treppenhaus gelassen haben. Heute ist das charmante Gebäude längst in das Ensemble des „Schaupiel Hannover“ integriert und wird damit häufig selbst zur Bühne. Einen besseren Verwendungszweck kann man sich kaum vorstellen, kommt doch die breite Öffentlichkeit noch in den Genuss von gusseisernen Stützpfeilern und verschwenderisch breiten Treppenstufen. Verschiedene Baustile, von Romanik, Gotik, Barock bis hin zum Industriebau, machen die Cumberlandsche Galerie zu einem ganz besonderem Kleinod im Herzen von Hannover.

Der im deutschen Sprachraum eher ungewöhnliche Name leitet sich übrigens von Hannovers letztem Kronprinzen, „Herzog von Cumberland“ ab. Der eigentliche Zweck des Gebäudes war die Erweiterung des Museums für Wissenschaft und Kunst. Nach der Fertigstellung im Jahr 1886 sollten hier hauptsächlich welfische Kunstschätze gezeigt werden.

Warum die Cumberlandsche Galerie auch „Die schönste Treppe Hannovers“ genannt wird, wird spätestens dann klar, wenn man das Foyer betritt, die erhabene Schönheit und Architektur auf sich wirken lässt und ganz leise das feine Spiel von Licht und Schatten beobachtet. Dann zeigt sich der ursprüngliche Charme jedem Betrachter, der die feinen Details und das Ambiente zu würdigen weiß.

← Vorheriger Beitrag

Nächster Beitrag →

4 Kommentare

  1. Kasim Mohamed

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    Ich hätte gerne einen Termin gerne einen Termin um dort selber photo zu machen.

    Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung.

    Mit freundlichen Grüßen
    Kasim Mohamed

    • Hallo Kasim, danke für deine Anfrage, leider bin ich nicht zuständig für die Cumberlandsche Galerie, ich habe dort lediglich vor Jahren diese Bilder angefertigt. Viele Grüße, Micha

  2. hallo guten Tag,
    heute durch Zufall entdeckt bei meiner Suche nach Friedrich Krancke 1782-1852.
    Tolle Aufnahmen, sehr schöne Stimmung, schade, dass nur so ein kleiner Teil erhalten geblieben ist. Danke für die wunderbaren Bilder.
    Schöne Feiertage 2024. K. Sanny

    • Hallo Kerstin, danke dir, ja, leider ist nur dieser kleine Teil erhalten geblieben, was aber den Rest im Wert keineswegs mindert, sondern eher noch wertvoller erscheinen lässt. Auf jeden Fall immer einen Besuch wert. Innehalten und staunen. Liebe Grüße und einen guten Start ins neue Jahr, Micha

Schreibe einen Kommentar zu Kasim Mohamed Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert